People Management 2030 – Herausforderungen und Chancen für Schweizer KMU

11.12.2024

Die Arbeitswelt steht vor einem fundamentalen Wandel. Die neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass People Management bis 2030 für KMU eine strategische Schlüsselrolle einnimmt. Fachkräftemangel, digitale Transformation und veränderte Werte der jüngeren Generationen erfordern tiefgreifende Anpassungen in der Arbeitsweise und Unternehmenskultur. Doch welche Trends erwarten KMU, und wie können sie diesen aktiv und zukunftsorientiert begegnen?


Digitale Kompetenzen und Empathie als Schlüssel

Digitale Fähigkeiten und soziale Kompetenzen wie Empathie gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Personalmanagement der Zukunft. Laut der Studie sehen 98% der befragten Expert:innen digitales Wissen und 97% Empathie als entscheidend an. Dazu kommt ein wachsendes Interesse an datenbasierten Ansätzen wie Big Data und People Analytics, das Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Zentrale Kompetenzen für 2030:

  • Digitales Wissen (98%): Grundlegend in einer zunehmend technologisierten Arbeitswelt.
  • Empathie (97%): Schlüssel, um Teams menschlich und erfolgreich zu führen.
  • Strategisches Denken (96%): Basis für langfristigen Wettbewerbsvorteil.


Heike Bruch, Professorin für Leadership und Mitautorin der Studie, meint dazu:

«Empathie ist kein Soft Skill mehr – sie ist ein strategischer Imperativ»

Employer Branding und Change-Management: Strategien für die Zukunft

KMU sehen sich zunehmend gezwungen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Die Bedeutung von Employer Branding wird bis 2030 um 14% steigen. Ebenso gewinnt das Transformations- und Change-Management (+18%) massiv an Relevanz. Unternehmen müssen nicht nur Veränderungen aktiv gestalten, sondern auch eine Umgebung schaffen, in der sich Mitarbeitende entfalten können.

 

Handlungsfelder für KMU:

  • Employer Branding stärken: Junge Talente erwarten Flexibilität, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und eine klare Vision.
  • Change-Management fördern: Wandel ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Anpassungsfähigkeit wird zur Kernkompetenz.
  • Mitarbeitendenentwicklung fördern: Investitionen in Weiterbildung und individuelle Karrierepfade zahlen sich langfristig aus.


New Work: Flexibilität als neuer Standard

New Work ist kein Zukunftstrend mehr – es ist Realität. Die Pandemie hat hybride Arbeitsmodelle, flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeitsformen zum neuen Standard gemacht. Laut der Studie werden bis 2030 über 70% der Unternehmen flexible Arbeitsstrukturen flächendeckend eingeführt haben.

 

Was New Work für KMU bedeutet:

  • Hybride Arbeitsmodelle etablieren: Kombinationen aus Büro- und Homeoffice-Arbeit bieten Flexibilität und fördern die Produktivität.
  • Digitale Tools einsetzen: Kommunikation und Zusammenarbeit auf digitalen Plattformen müssen effizient gestaltet werden.
  • Mitarbeitende einbeziehen: Partizipation und Mitgestaltung sind entscheidend, um Akzeptanz und Motivation zu fördern.

Moderne Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

Eine moderne Arbeitskultur – auch als „New Culture“ bezeichnet – wird bis 2030 zum zentralen Erfolgsfaktor. Vertrauen, Inspiration und flexible Strukturen sind dabei entscheidend. Der Studie zufolge wird der Ausbau agiler Methoden und Selbstkompetenzen zu den grössten Veränderungen bis 2030 zählen.

 

Merkmale der New Culture:

  • Vertrauenskultur: Mitarbeitende sollen sich sicher und wertgeschätzt fühlen.
  • Agile Methoden: Flexibilität in Projekten und Prozessen wird zur Norm.
  • Visionäre Führung: Führungskräfte müssen inspirieren und Orientierung bieten.

 

Fazit: Chancen für KMU

Der Wandel im People Management erfordert strategisches Denken und mutige Entscheidungen. KMU, die digitale und soziale Kompetenzen fördern, moderne Arbeitskulturen schaffen und datenbasierte Tools einsetzen, werden von diesem Wandel profitieren. Wie ein befragter HR-Experte betont: «Die Zukunft gehört denjenigen, die schon heute in die Kompetenzen von morgen investieren.»

 

Die Transformation birgt immense Chancen für jene, die frühzeitig handeln und ihren Fokus auf Innovation und Menschen legen.


Quelle: Studie

Moderne Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

Eine moderne Arbeitskultur – auch als „New Culture“ bezeichnet – wird bis 2030 zum zentralen Erfolgsfaktor. Vertrauen, Inspiration und flexible Strukturen sind dabei entscheidend. Der Studie zufolge wird der Ausbau agiler Methoden und Selbstkompetenzen zu den grössten Veränderungen bis 2030 zählen.

 

Merkmale der New Culture:

  • Vertrauenskultur: Mitarbeitende sollen sich sicher und wertgeschätzt fühlen.
  • Agile Methoden: Flexibilität in Projekten und Prozessen wird zur Norm.
  • Visionäre Führung: Führungskräfte müssen inspirieren und Orientierung bieten.

 

Fazit: Chancen für KMU

Der Wandel im People Management erfordert strategisches Denken und mutige Entscheidungen. KMU, die digitale und soziale Kompetenzen fördern, moderne Arbeitskulturen schaffen und datenbasierte Tools einsetzen, werden von diesem Wandel profitieren. Wie ein befragter HR-Experte betont: «Die Zukunft gehört denjenigen, die schon heute in die Kompetenzen von morgen investieren.»

 

Die Transformation birgt immense Chancen für jene, die frühzeitig handeln und ihren Fokus auf Innovation und Menschen legen.


Quelle: Studie

Weitere Neuigkeiten

Hintergrund

Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.